
Zusammen mit dem Bergbau- und Industriemuseum Theuern bilden die beiden Hammerschlösser Wolfsbach und Leidersdorf eine Gruppierung dreier direkt nebeneinander befindlicher Eisenhammer südlich von Kümmersbruck.
Doch nicht nur die geografische Nähe verbindet die drei Anwesen. Auch ihre Entstehungsgeschichte ist eng miteinander verbunden, denn alle waren zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert im Besitz der Patrizierfamilie Portner.
Nacheinander waren entlang der Vils die Hämmer in Wolfsbach (13. Jh.), Leidersdorf (14. Jh.) und Theuern (15. Jh.) entstanden. Teilweise wurde versucht, das benötigte Erz aus den umliegenden Bergen zu beziehen. Die Hämmer wirtschafteten zunächst sehr ertragreich, doch mit dem Dreißigjährigen Krieg endete Mitte des 17. Jahrhunderts die Epoche der Portners. Die Hämmer in Leidersdorf und Theuern wurden zerstört. Die Mühle in Wolfsbach stand zwar noch, war aber stillgelegt.
Fortan waren die Hammerwerke jeweils bei unterschiedlichen Besitzern, die regelmäßig wechselten. Dennoch teilten sie auch das finale Schicksal miteinander. Denn obwohl die industrielle Revolution zunächst einen deutlichen Aufschwung verursachte, wurden alle drei Hammerwerke gegen Mitte des 19. Jahrhunderts unrentabel und schließlich geschlossen.
Die Verbindung der drei Hammerschlösser gibt den Weg bereits vor. Entlang der Vils erreicht man nach einer kurzen Wanderung zunächst den Hammer Leidersdorf und schließlich das Werk Wolfsbach. Rechnen Sie ca. 2,5 Stunden für Hin- und Rückweg ein.

Hammerschloss Wolfsbach
Vilstalstraße 1
92266 Ensdorf-Wolfsbach
Hammerschloss Leidersdorf
Leidersdorf
92266 Ensdorf
Während der Hammer in Theuern das Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern beherbergt und somit begehbar ist, können die Hämmer Wolfsbach und Leidersdorf nur von außen besichtigt werden.
13. Jh. | Hammer Wolfsbach entsteht |
14. Jh. | Hammer Leidersdorf entsteht |
15. Jh. | Hammer Theuern entsteht |
1498 | Die Familie Portner kauft nacheinander die drei Hämmer |
1618 | Beginn des Dreißigjährigen Krieges und Zerstörung |
18.Jh. | Der Hammer Wolfsbach wird zerschlagen |
18.Jh. | Blütezeit der Hämmer Leidersdorf und Theuern |
1850 | Niedergang und Schließung der Hämmer |