
"Der is beinander wiea a bäckla Resi" ist bis heute ein in Nürnberg gebräuchlicher Satz und bezieht sich auf die weiche Konsistenz der in der Nordstadt produzierten Margarine. Wer also etwas weich in den Knien ist, ist muss sich in Nürnberg durchaus diesen Satz anhören.
Obwohl die letzte Margarine bereits 1972 hergestellt wurde ist der "Resi-Park" bis heute bis weit über die Region hinaus bekannt. Denn schnell nach der Stilllegung zogen verschiedene Clubs und Discos in das Areal und füllten es mit neuem Leben. Tagsüber sorgen kleinere Betriebe und Seminarzentren für Betrieb auf dem ehemaligen Werksgelände.
Die Geschichte der Vereinigten Margarinewerke begann im Jahr 1911 mit der Fusion der beiden Nürnberger Margarineproduzenten Heinrich Lang und Selb&Wohl. Zeitgleich entstand das eindrucksvolle Fabrikgebäude in der Klingenhofstraße im barocken Stil.
Als 1924 das Produkt Resi-Schmelz eingeführt wurde und zum großen Verkaufserfolg wurde, war auch die Marke geboren und die Fabrik wurde im Volksmund zu den Resi-Werken. Zusätzliche Popularität erlangte die Margarine durch die "Frische Resi", eine Hefte-Reihe mit bekannten Autoren, die als Werbebeigabe herausgegeben wurde.
Während des Dritten Reiches wurden die beiden jüdischen Gesellschafter 1939 gezwungen, ihre Anteile abzugeben. Obwohl die Firma weiter existierte und sich nach dem Krieg wieder zurück in die Erfolgsspur bringen konnte, gelang es nicht, an die erfolgreichen Zeiten anzuknüpfen. 1972 wurde die Produktion endgültig eingestellt.
Die Klingenhofstraße ist voll von industriegeschichtlichen Denkmälern und Museen. Direkt gegenüber des Resi-Parks befindet sich das Merk Motorenmuseum, etwas weiter die Straße entlang liegt das riesige Areal des Ofenwerks.

Resi-Park
Klingenhofstraße 52
90411 Nürnberg
Das Gelände des Resi-Parks ist generell geöffnet. Die ehemaligen Fabrikhallen sind jedoch verpachtet und nicht zugänglich.
1911 | Gründung der Vereinigten Margarinewerke |
1913 | Fertigstellung des Firmengebäudes |
1924 | Einführung der Marke "Resi" |
1939 | Arisierung und Enteignung |
1945 | Wiederaufnahme der Produktion |
1972 | Einstellung der Margarineproduktion |
1988 | Gründung der Resi-Diskothek |
1996 | Gründung der Rockfabrik |