
Die Glasbearbeitung im Frankenwald ist ebenso vielfältig und abwechslungsreich, wie in Thüringen. Das europäische Flakonmusem beleuchtet die Facette der gleichnamigen Behälter und geht damit auf eine der wichtigsten Erzeugnisse der lokalen Glasmanufaktur ein.
Von den ersten, handgeblasenen Flakons bis zur modernen und industriell gefertigten Odol-Flasche lässt sich hier Allerlei Spannendes und Interessantes entdecken.
Doch auch die Geschichte des Glas selbst findet hier seinen verdienten Platz. Von der natürlichen Entstehung von Glas, über die ersten ägyptischen Gläser bis zur Glasherstellung im Frankenwald dokumentiert das Flakonmuseum die Entstehungsgeschichte.
Keine Nachrichten in dieser Ansicht.

Europäisches Flakonmuseum
Glashüttenplatz 1 - 7
D-96355 Kleintettau
Tel.: 09269/ 77 100
E-Mail: museum(a)glasbewahrer(.)de
Montag: | 8:00 - 17:00 Uhr |
Dienstag: | 8:00 - 17:00 Uhr |
Mittwoch: | 8:00 - 17:00 Uhr |
Donnerstag: | 8:00 - 17:00 Uhr |
Freitag: | 8:00 - 17:00 Uhr |
Samstag: | 10:00-186:00 Uhr |
Sonn-/Feiertage: | nur angemeldete Gruppen |
Grundführung 1 Stunde | Erweiterte Führung 1,5 bis 2 Stunden | |
Erwachsene: | 4,00 € | 5,00 € |
Ermäßigte | 3,50 € | 4,50 € |
Schüler bis 16 Jahre: | 3,00 € | 4,00 € |
Kinder bis 6 Jahre: | frei | frei |
Die Halbautomatenvorführung (20 Min.) kostet zusätzlich 2 € pro Person.
An jedem ersten Samstag im Monat findet zwischen 12:00 und 15:00 Uhr die Glasmachervorführung statt.

Barrierefrei:
Essen & Trinken: ja, "Glascafé"
Museumsshop: ja

Ost: 11.284007 Nord: 50.471969